Uns Sprachwissenschaftler*innen interessiert natürlich sehr, welche Strategien Kinder nutzen, um Meisterleistungen wie den Spracherwerb zu vollbringen. Aktuelle Studien lassen vermuten, dass die Laute (Phoneme) in Wörtern einen entscheidenden Faktor darstellen könnten, den Kinder nutzen, um neue Wörter zu lernen. Mich interessiert in meiner Promotionsarbeit besonders die Funktion von Konsonanten (Mitlauten wie z.B. /p/, /t/, /k/) und Vokalen (Selbstlauten wie z.B. /a/, /e/, /i/) im Spracherwerbsprozess. Eine Vielzahl von Untersuchungen aus Sprachwissenschaft, Sprachtherapie, Psychologie und Logopädie liefern Hinweise darauf, dass Konsonanten und Vokale unterschiedliche Funktionen im frühen Spracherwerbsprozess erfüllen:
Vokale wie /a/ oder /e/ bringen unsere Sprache zum Klingen – ohne sie könnten wir ein Wort wie Hase gar nicht aussprechen. Und auch die Betonung von Wörtern (zum Beispiel am Satzende bei einer Frage) oder das Kommunizieren von unausgesprochenen Botschaften (z.B. das Mitliefern von Emotionen beim Sprechen) wäre ohne Vokale schwer möglich.
Konsonanten existieren in allen Sprachen der Welt in größerer Zahl als Vokale und sind in Klang und Produktion sehr unterschiedlich. Die Laute /h/ und /m/ unterscheiden sich beispielsweise darin, dass das /h/ im Rachen gesprochen (produziert) wird, das /m/ aber mit den Lippen. Aufgrund dieser hohen lautlichen Unterschiedlichkeit untereinander wird vermutet, dass Konsonanten innerhalb eines Wortes mehr Aufmerksamkeit erregen. Sie liefern unserem Gehirn die entscheidenden Hinweise darauf, mit welchem Begriff wir gerade konfrontiert werden. Somit könnten Konsonanten mit dem Aufbau des mentalen Lexikons (unserem individuellen Wörterbuch aller uns bekannten Begriffe) in Verbindung gebracht werden. Es könnte also sein, dass die Konsonanten in einem Wort dafür verantwortlich sind, dass das menschliche Gehirn dem Wort das richtige „Bild in unserem Kopf“, also die richtige Bedeutung zuordnen kann.
In welchem Stadium der menschlichen Entwicklung könnten diese besonderen Eigenschaften von Phonemen für einen Menschen entscheidender sein als im Spracherwerbsprozess der Erstsprache.
Mit meinem Forschungsprojekt möchte ich neue Erkenntnisse darüber gewinnen, inwiefern Kinder Konsonantenphoneme nutzen, um neue Wörter zu erlernen.