Das Forschungsfeld der Phonologie beschäftigt sich mit den Lauten, die die Bedeutungen in einer Sprache ausmachen. Phoneme sind also die Laute einer Sprache, die einen Bedeutungsunterschied zwischen Wörtern ausmachen können. Die Laute /m/ und /h/ sind beispielsweise Phoneme des Deutschen: in den Wörtern Maus und Haus machen sie einen Bedeutungsunterschied aus.
Wenn ein Kind Sprechen lernt (oder wie wir Sprachwissenschaftler sagen würden: „sich im Spracherwerbsprozess befindet“), ist der Vokabelspurt eine spannende Phase. Eltern und Verwandte beobachten diesen Prozess mit Faszination und kommen manchmal aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. So hat ein Kind zwischen etwa einem und anderthalb Jahren schon einen kleinen aktiven Wortschatz. Außerdem versteht es schon viel mehr, als es selbst spricht. Doch um das zweite Lebensjahr herum scheint es, als hätte es auf einmal „Klick“ gemacht: Der aktive Wortschatz des Kindes wächst innerhalb kürzester Zeit von ca. 50 auf bis zu 200 Wörter an – eines der größten Alltagswunder, das wir beobachten dürfen.