Antworten auf Fragen zu Nutzen, Risiken und weiteren wichtigen Aspekten zur Studienteilnahme
Eine ausführliche Beschreibung zu allen Details rund um die Studienteilnahme finden Sie außerdem im Elterninformationsschreiben (Informierte Einverständniserklärung).
Welchen Nutzen habe ich von der Teilnahme an der Studie?
Sie werden durch die Teilnahme an dieser Studie voraussichtlich keinen persönlichen Nutzen haben. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Sie aus dem abschließenden Feedback-Gespräch einige Erkenntnisse zum aktuellen Sprachstand Ihres Kindes im altersdurchschnittlichen Vergleich anhand des von Ihnen ausgefüllten Eltern-Fragebogens gewinnen können. Es handelt sich dabei nicht um eine ärztliche oder sprachtherapeutische Diagnostik.
Welche Risiken bestehen bei der Teilnahme an der Studie?
Bei den eingesetzten Untersuchungsmethoden treten in der Regel keine Risiken auf, da es sich um Verständnistests handelt. Einzig aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie könnten die aktuell üblichen Risiken einer Ansteckung mit Covid-19 bestehen. Um dieses Risiko aber nach aktuellem Wissen so gering wie möglich zu halten, wurde für die einzelnen Situationen der Testung innerhalb des Studienverlaufes ein ausführliches Hygienekonzept erarbeitet. Dieses können Sie im Downloadbereich einsehen. Bei Studienteilnahme müssen Sie diesem zustimmen.
Wer darf an dieser Studie teilnehmen bzw. nicht teilnehmen?
Informationen darüber, ob Sie und Ihr Kind an der Studie teilnehmen können, finden Sie in den Teilnahmebedingungen.
Entstehen für mich Kosten durch die Teilnahme an der Studie?
Die Testreihe findet bei Ihnen zu Hause oder an einem anderen Ort ihrer Wahl statt. Dadurch entstehen für Sie keine Kosten.
Bin ich während der Studie versichert?
Es besteht während der Teilnahme an der Studie kein gesonderter Versicherungsschutz für Sie oder ihr Kind. Sie nehmen als Privatperson an der Studie teil.
Kann meine Teilnahme an der Studie vorzeitig beendet werden?
Sie können jederzeit, auch ohne Angabe von Gründen, Ihre Teilnahme beenden (mündlich, schriftlich oder per Email), ohne dass Ihnen dadurch irgendwelche Nachteile entstehen.
Werden im Elternfragebogen personenbezogenen Daten von meinem Kind und mir erfasst?
Zusätzlich zu den Angaben über den aktuellen aktiven Wortschatz und aktuelle aktive Grammatik und Sätze des teilnehmenden Kindes werden im Fragebogen FRAKIS-K an zwei Stellen des Ausfüllprozesses auch personenbezogene Daten, also Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (DSGVO, Art. 4 Nr. 1), erfasst. Diese Angaben beziehen sich auf das an der Studie teilnehmende Kind sowie auf die erziehungsberechtigte Person, die den Fragebogen ausfüllt. Teilweise werden auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Gesundheitsdaten) erfasst.
Bei den genannten Angaben zu personenbezogenen Daten haben Sie als erziehungsberechtigte Person jederzeit – auch bei einzelnen Angaben – die Freiwilligkeit, von einer Angabe der Information(en) abzusehen, ohne dass dadurch ein Nachteil für Sie oder Ihr Kind entsteht. Alle Angaben werden freiwillig von Ihnen gemacht und wenn Sie einzelne Angaben nicht machen möchten, können Sie dennoch problemlos an der Studie teilnehmen.
Welche Daten werden während der Testreihe erfasst?
Die Testreihe mit Wort-Lern-Aufgaben wird – NUR wenn Sie damit einverstanden sind – per Video aufgenommen. Die Videoaufnahmen sind ausschließlich für die optimale nachträgliche Auswertung der Testreihe notwendig und werden nicht Teil der Promotionsarbeit. Diese Videoaufnahmen werden nach der Auswertung (ca. 1 Jahr nach Durchführung der Testreihe) gelöscht.
Auch diese Videoaufnahme von der Testreihe mit Ihrem Kind ist freiwillig und Sie können der Aufzeichnung zu jeder Zeit der Studiendurchführung widersprechen. Auch wenn bereits eine Videoaufzeichnung begonnen wurde, können Sie deren Abbruch und die Löschung des Videomaterials fordern. Ebenfalls können Sie eine Sichtung des Videomaterials nach der Testreihe vor Ort wünschen und sich auch dann noch für die sofortige Löschung entscheiden, ohne dass dadurch ein Nachteil für Sie oder Ihr Kind als Studienteilnehmer*in entsteht.
Was geschieht mit unseren Daten nach der Studiendurchführung?
Während der Studie werden Befunde und persönliche Informationen von ihrem Kind erhoben und in der Prüfstelle elektronisch und in Papierform gespeichert. Alle personenbezogenen Daten werden streng vertraulich behandelt.
Die für die Prüfung wichtigen Daten werden zusätzlich in pseudonymisierter Form gespeichert und ausgewertet. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die Videoaufnahmen werden unmittelbar nach Auswertung der Tests gelöscht. Die Videoaufnahmen werden nicht längerfristig gespeichert und sind keinen dritten Personen zugänglich.
Die Aufzeichnung und Auswertung der Daten erfolgt Art. 4 DSGVO pseudonymisiert, d. h. unter Verwendung einer Nummer und ohne Angabe Ihres oder des Namens ihres Kindes. Damit ist die Sicherheit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten Ihres Kindes nach Art. 32 Abs. 1 DSGVO im bestmöglichen Maße gegeben. Es existiert eine Kodierliste, die den Namen Ihres Kindes mit dieser Nummer verbindet. Diese Kodierliste ist nur der Versuchsleiterin zugänglich und wird nach Abschluss der Datenauswertung gelöscht. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihr Einverständnis zur Aufbewahrung bzw. Speicherung dieser Daten widerrufen können, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Sie sind darüber informiert worden, dass Sie jederzeit eine Löschung all Ihrer Daten verlangen können. Wenn allerdings die Kodierliste bereits gelöscht ist, kann der Datensatz Ihres Kindes nicht mehr identifiziert und also auch nicht mehr gelöscht werden. Ihre Daten sind dann anonymisiert. Sie erklären sich damit einverstanden, dass die anonymisierten Daten zu Forschungszwecken weiterverwendet werden können und dazu maximal 10 Jahre (ab Beginn der jeweiligen Datenerhebung) gespeichert bleiben.
Die pseudonymisierten Daten werden verschlüsselt gespeichert.
Die Studienergebnisse werden ohne Bezug zu Personen – anonymisiert – veröffentlicht.
zurück zur Seite Mitmachen